Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich diebisch über etwas (

См. также в других словарях:

  • diebisch — die|bisch [ di:bɪʃ] <Adj.>: heimliche Freude verratend; nur verstohlen seine Belustigung ausdrückend: wir haben uns diebisch gefreut. * * * die|bisch I 〈Adj.〉 1. zum Stehlen neigend, gern stehlend 2. 〈umg.〉 sehr groß 3. mit Schadenfreude… …   Universal-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • freuen — Freude empfinden; frohlocken; erfreut sein * * * freu|en [ frɔy̮ən]: a) <+ sich> Freude empfinden: ich freue mich, dass Sie gekommen sind; sie hat sich über die Blumen gefreut; er freut sich an seinem Besitz; die Kinder freuen sich auf… …   Universal-Lexikon

  • Elster — (Pica pica) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passe …   Deutsch Wikipedia

  • Pica pica — Elster Elster (Pica pica) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Rabe — 1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, 4; Lehmann, 7, 27. Lat.: Difficile est assueta derelinquere. (Sutor, 549.) 2. Aus dem (einem) Raben zieht man keinen Falken. 3. Beim Raben hilft kein Bad. – Gaal, 1267; Simrock, 8054. 4. Besser …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Persĭen — (hierzu die Karte »Persien«), im Lande selbst Iran genannt, vorderasiatische Monarchie, die größere Westhälfte des alten Ariana, im N. vom Fluß Aras, dem Kaspischen Meer, dem untern Atrek und dem Nordabhang des nördlichen Randgebirges von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolkrabe — (Corvus corax) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Hund [1] — Hund (Canis), 1) Gattung der reißenden Raubthiere, mit oben drei, unten drei Lücken u. hinter dem großen Fleisch od. Reißzahne zwei Höckerzähnen, fünf Zehen an den Vorder , vier an den Hinterfüßen, mit nichtzurückziehbaren Krallen; die Schnauze… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Finger — 1. De êrst de Finger warin1 hett, kriggt boll2 de ganze Hand derin. (Ostfries.) – Bueren, 131; Eichwald, 508; Frommann, III, 431, 294. 1) Worin. 2) Bald. 2. Den Finger, der Honig in den Mund streicht, muss man nicht beissen. 3. Der Finger einer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»